20 Sep.

Juventus Music Award 2025: HörHappen

Der Juventus Music Award – der Innovationspreis der Österreichischen Blasmusik ist ein Würdigungspreis, der an besonders nachhaltige und musikalisch-gemeinschaftlich fördernde Projekte von der Österreichischen Blasmusikjugend vergeben wird.

Seit 2022 nehmen wir regelmäßig an diesem Wettbewerb teil, der uns inspiriert und zu neuen Projekten führt.

Den Startschuss gab 2022 das Projekt “Sound of Austria”. Mit den der Musikkobold Rätselrally und den Musikhasen (unsere musikalischen Früherziehung) konnten wir die Jury zwar nicht überzeugen und landeten nicht auf dem Podest, aber die Projekte laufen seit ihrer Erfindung nach wie vor erfolgreich und finden großen Anklang.

2025 haben wir das Projekt “HörHappen” eingereicht. Musikalische Leckerbissen (alte und neue) des MV Gallbrunn digital aufbereitet für euch. Beim Wandertag 2025 am Start. Hast du es verpasst und möchtest du mehr dazu erfahren? Gerne hier entlang.

14 Nov.

Gallbrunner Musikhasen 2024 – musikalische Früherziehung

Nachdem die Musikhasen letztes Jahr großen Anklang fanden, starten wir 2024 in die zweite Runde.

Lena und Natascha treffen sich wöchentlich jeden Dienstag mit unseren 9 Musikhasen im Alter zwischen 4 und 6 Jahren im Gallbrunner Musikheim um gemeinsam in die Welt der Musik einzutauchen. Spielerisch werden Rhythmus und Takt geübt, mit selbst gebauten Instrumenten musiziert und einiges über Musik gelernt. Neben der Wissensvermittlung steht vor allem der Spaß und die Freude am gemeinsamen musizieren im Vordergrund. Bühenerfahrung sammeln die Musikhasen beim ersten gemeinsamen Auftritt im Rahmen des Adventfensters am 7.12. im Gallbrunner Musikheim.

Das Projekt der Musikhasen hat es beim Juventus Music Award 2024 dem Innovationspreis der Österreichischen Blasmusik unter die Top 10 geschafft.

Vergeben wird der Preis in verschiedenen Kategorien an nachhaltige und musikalische-gemeinschaftlich fördernde Projekte. Eingereichte Projekte sollen hier als Vorzeigeprojekte in Durchführung und Umsetzung für Musikkapellen dienen. Wir sind stolz darauf, hier einen Beitrag leisten zu dürfen.

29 März

Juventus Music Award 2024: Wir sind dabei

Der Juventus Music Award – der Innovationspreis der Österreichischen Blasmusik ist ein Würdigungspreis, der an besonders nachhaltige und musikalisch-gemeinschaftlich fördernde Projekte von der Österreichischen Blasmusikjugend vergeben wird.

2022 haben wir das erste Mal eingereicht und konnten die Jury von unserem Projekt “Sound of Austria” so überzeugen, dass wir uns “NÖ Landessieger” nennen durften. Auf diese Auszeichnung sind wir sehr stolz und reichen seit dem regelmäßig unsere Projekte beim Juventus Award ein.

Auch 2024 sind wir wieder mit von der Partie. Wir sind schon sehr gespannt, wie der Jury unsere “Musikhasen” gefallen. Drückt uns die Daumen!

17 Dez.

Juventus Music Award 2023

Der Preis für innovative Projekte in der Blasmusik. Nachdem wir mit unserem Projekt “Sound of Austria” ein musikalischer Wandertag durch Österreich, 2022 NÖ Landessieger wurden, wollten wir auch 2023 unser Glück versuchen.

Unser kleiner Musikkobold, der uns seit 2 Jahren kurz vorm Wandertag heimsucht und uns vor schwierige Aufgaben stellt, sollte sich der Jury Bewertung stellen.

Der Musikkobold verbindet Spiel und Spaß auf der Wandertagstrecke mit dem Erleben und Erkunden von Aufgaben und Instrumenten rund um den Musikverein. Eine Rätselrallye für kleine und große Kinder. Mit einer Überraschung nach gelösten Rätsel im Ziel kommt seit 2 Jahren bei den Besuchern sehr gut an.

Für eine Platzierung reichte es dieses Jahr leider nicht, jedoch für eine Anerkennung in Form einer Urkunde für unsere innovative Vereinsarbeit.

02 Apr.

Juventus Music Award 2023 – drückt die Daumen

Der JUVENTUS MUSIC AWARD ist ein Würdigungspreis der österreichischen Blasmusik, der an besonders innovative, nachhaltige und gemeinschaftlich fördernde Projekte vergeben wird.

Im Jahr 2022 nahmen wir das erste Mal an diesem Award in der Jubiläums-Kategorie teil und wurden mit unserem Projekt “Sound of Austria” – ein virtueller Wandertag durch Österreich – NÖ Landessieger.

Da war die Motivation groß, auch 2023 wieder mit einem Projekt an den Start zu gehen. Wir sind gespannt, wie der Jury unser eingereichtes Projekt gefällt. Drückt uns die Daumen.

Details zu unserem Siegerprojekt Sound of Austria kannst du hier nachlesen:
Sound of Austria – Start Niederösterreich
2. Stopp das Burgenland
Weiter geht es in die grüne Steiermark
Nächster Halt Kärnten
Längste Strecke geschafft: Ankunft in Tirol
Ankunft in Vorarlberg
Am Weg retour: Salzburg
Oberösterreich: das Ziel ist in Sicht
Geschafft: Wien wir sind da

14 Mai

🇦🇹 Juventus Music Award 🇦🇹

Wer kann sich noch an unser Projekt „Sound of Austria“ erinnern? Uns wird es lange in Erinnerung bleiben, denn wir sind Landessieger des Bundeslandes Niederösterreich. 🥳

Heute dürfen wir unseren Preis bei der Musikermesse in Ried im Innkreis abholen. Wir können es noch immer nicht richtig glauben und fühlen uns sehr geehrt. 🎷🇦🇹🎺

26 Okt.

🇦🇹 Sound of Austria 🇦🇹 (Wien)

Pünktlich zum Nationalfeiertag haben wir es wieder zurück in unsere Bundeshauptstadt Wien geschafft. Vom Kahlenberg haben wir die Aussicht genossen und fast bis nach Gallbrunn blicken können. Vorbei an den berühmten Gebäuden der Ringstraße machen wir uns auf den Weg nach Hause und sind stolz auf unsere Leistungen. Gemeinsam konnten wir 3.430,8km sammeln und haben unser Ziel erreicht. Zum Abschied spielen wir für euch einen unserer liebsten Märsche „Wien bleibt Wien“

Der Wiener Blasmusikverband (WBV) ist bemüht, gemeinsame Konzerte, die in Kooperation mit den Musikschulen und den Jugendorchestern der Musikvereine veranstaltet werden, im Bundesland Wien zu organisieren.
Dabei verfolgt der WBV verschiedenste Ziele, zum Beispiel die Musikschülerinnen und Musikschüler in die Vereine zu integrieren und die außerschulische Jugendarbeit zu fördern. Der Wiener Blasmusikverband besteht aus 24 Musikkapellen und 6 Jugendblasorchestern.

24 Okt.

🇦🇹 Sound of Austria 🇦🇹 (Oberösterreich)

Wir nähern uns immer mehr unserem Ausgangspunkt und sind in Oberösterreich angekommen. Wir wurden von dem Luftwaffenstützpunkt in Linz-Hörsching inspiriert, darum spielen wir für euch den Fliegermarsch

Die Ursprünge der oberösterreichischen Blasmusik gehen bis in 18. Jahrhundert zurück, wobei die Militärmusik von großer Bedeutung war. Durch die große Beliebtheit der Blasmusik im Allgemeinen kam es zur Gründung übergeordneter Interessensverbände. 1928 initiierte Eduard Munninger die Gründung eines solchen Dachverbandes. Mit dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland wurde der Dachverband aufgelöst und erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges von Karl Moser wieder aufgebaut.
Heute besteht der oberösterreichische Blasmusikverband aus 16 Bezirksverbänden, 478 Mitgliedskapellen und fast 25 000 Musikerinnen und Musikern.
Aufgaben des Verbandes umfassen

  • die Pflege der österreichischen Blasmusiktradition
  • die Förderung und Verbreitung zeitgenössischer Blasmusik
  • die fachliche Förderung und die Vertretung der Musikkapellen Oberösterreichs
  • die Förderung begabter Jungmusikerinnen und Jungmusiker
  • die Zusammenarbeit mit regionalen, nationalen und internationalen Organisationen

Musik und Audio: www.YouTube.com

17 Okt.

🇦🇹 Sound of Austria 🇦🇹 (Salzburg)


Zwei Wochen sind nun vergangen und wir haben es aus dem westlichsten Bundesland Vorarlberg wieder zurück Richtung Osten geschafft und sind in Salzburg angekommen.

Mit dem Rainer-Marsch möchten wir uns auch musikalisch einstimmen und neue Kraft schöpfen für die letzten beiden Etappen.

Der Salzburger Blasmusikverband (SBV) wurde im Jahr 1953 gegründet. Dem Zusammenschluss der Salzburger Blasmusikkapellen gehören mittlerweile 148 Musikkapellen mit ca. 8 000 Musikerinnnen und Musikern an. Erwähnenswert ist dabei, dass davon ca. 4500 Jungmusikerinnen und Jungmusiker d.h. unter 30 Jahren sind. Dem Blasmusikverband sind die 6 Bezirksblasmusikverbände untergeordnet: Stadt Salzburg, Flachgau, Tennengau, Pinzgau, Pongau und Lungau.


Der Salzburger Blasmusikverband versteht sich als zentrale Anlaufstelle für zahlreiche Themen rund um das Blasmusikwesen im Bundesland:

  • Ausbildung & Fortbildung
  • Beratung & Service
  • Jugendarbeit & Ausbildung
  • Wettbewerbe: Marschwertung, Wertungsspiel, Jungmusikerbewerbe
  • Auszeichnungen für Verdienste um das Blasmusikwesen
03 Okt.

🇦🇹Sound of Austria🇦🇹 (Vorarlberg)


Dir zum Gruß, Land Vorarlberg.
Während den letzten Wochen, in denen wir unterwegs durch Österreich waren, haben wir uns lange nach einem passenden Stück für das westlichste Bundesland Österreichs umgesehen. Das stellte sich als gar nicht so einfach heraus, doch wir haben es geschafft und sind nicht nur zu Fuß, sondern auch musikalisch in Vorarlberg angekommen.

Seit der Mitte des 19. Jahrhundert ergriffen vielerorts in Vorarlberg musikliebende Männer die Initiative zur Gründung von Musikvereinen.

Die Musikkapellen erfreuten sich bei der Bevölkerung bald größter Beliebtheit. In manchen Orten, selbst in kleineren Gemeinden, bestanden oft mehrere Musikvereine nebeneinander. Die von den Musikvereinen veranstalteten Musikfeste gehörten zu den beliebtesten Volksfesten. Die Musikvereine besuchten gegenseitig ihre Veranstaltungen und eiferten sich zu besseren Leistungen an. Viele Vereine wünschten einen Zusammenschluss aller Musikkapellen Vorarlberg zu einem Landesverband.

Die Bestrebungen gehen bis auf das Jahr 1905 zurück. Auf Betreiben der Bürgermusik Rankweil kam es am 23. März 1924 im Hotel „Weißes Kreuz“ in Dornbirn zur Gründung des „Vorarlberger Harmoniebundes“. Beim Gründungsfest, das im August desselben Jahres in Rankweil abgehalten wurde, vereinigte der Bund bereits 32 Mitgliedskapellen.

Heute bestehen in den 96 Vorarlberger Gemeinden 135 Musikkapellen und Auswahl-Blasorchester, die alle dem „Vorarlberger Blasmusikverband“ als Mitglied angehören.Die 135 Musikkapellen und Auswahlblasorchester sind auf sechs Blasmusikbezirke aufgeteilt: Bregenz, Bregenzerwald, Dornbirn, Feldkirch, Bludenz und Montafon. An der Spitze der einzelnen Bezirke stehen der Bezirksobmann, der Bezirkskapellmeister und der Bezirksjugendreferent.